Bezeichnung |
Geschwindigkeit |
Auswirkung |
Auswirkung |
0 |
<1 /<1 |
Rauch steigt gerade empor | Spiegelglatte See |
1 |
1-5 / 1-3 |
Windrichtung ist nur durch Rauch erkennbar |
Schuppenförmige Kräuselwellen |
2 |
6-11 / 4-7 |
Wind ist im Gesicht fühlbar | Kleine Wellen Kämme brechen sich nicht |
3 |
12-19 / 8-11 |
Dünne Zweige und Blätter bewegen sich |
Wellenkämme beginnen sich zu brechen |
4 |
20-28 / 12-15 |
Zweige und dünne Äste bewegen sich Staub erhebt sich |
Noch kleine Wellen, jedoch vielfach weiße Schaumköpfe |
5 |
29-38 / 16-21 |
Kleine Bäume schwanken | Mäßig lange Wellen mit Schaumkämmen |
6 |
39-49 / 22-27 |
Pfeifton an Drahtleitungen |
Bildung großer Wellen größere Schaumflächen |
7 |
50-61 / 28-33 |
Spürbare Hemmung beim Gehen |
See türmt sich Schaumstreifen in Windrichtung |
8 |
62-74 / 34-40 |
Zweige brechen von den Bäumen Gehen wird erheblich erschwert |
Hohe Wellenberge Gipfel beginnen zu versprühen |
9 |
75-88 / 41-47 |
Kleinere Schäden an Häusern und Dächern |
Dichte Schaumstreifen rollende See Gischt verweht Sichtbehinderung |
10 |
89-102 / 48-55 |
Bäume werden entwurzelt bedeutende Schäden |
Sehr hohe Wellenberge verbreitet weißer Schaum Sicht beeinträchtigt |
11 |
103-117 / 56-63 |
schwere Sturmschäden | Außergewöhnlich hohe
Wellenberge Wellenkämme zu Gischt verweht Sicht herabgesetzt |
12 |
>117 />63 |
katastrophale Orkanschäden | See vollständig weiß Luft voller Schaum und Gischt keine Fernsicht mehr |
m/s | km/h | Knoten | Bezeichnung | Beaufort |
---|---|---|---|---|
unter 0,3 | unter 1 | unter 1 | Windstille | 0 |
0,3 - 1,5 | 1 - 5 | 1 - 3 | Schwacher Wind | 1 |
1,6 - 3,3 | 6 - 11 | 4 - 6 | Schwacher Wind | 2 |
3,4 - 5,4 | 12 - 19 | 7 - 10 | Schwacher Wind | 3 |
5,5 - 7,9 | 20 - 28 | 11 - 15 | Mäßiger Wind | 4 |
8,0 - 10,7 | 29 - 38 | 16 - 21 | Frischer Wind | 5 |
10,8 - 13,8 | 39 - 49 | 22 - 27 | Starker Wind | 6 |
13,9 - 17,1 | 50 - 61 | 28 - 33 | Steifer Wind | 7 |
17,2 - 20,7 | 62 - 74 | 34 - 40 | Stürmischer Wind | 8 |
20,8 - 24,4 | 75 - 88 | 41 - 47 | Sturm | 9 |
24,5 - 28,4 | 89 - 102 | 48 - 55 | Schwerer Sturm | 10 |
28,5 - 32,6 | 103 - 117 | 56 - 63 | Orkanartiger Sturm | 11 |
über 32,7 | über 118 | über 64 | Orkan | 12 |
Der englische
Admiral Sir Francis Beaufort (1774-1857) entwickelte im Jahre 1806 die nach ihm benannte Windskala, um die verschiedenen Stärken der Luftbewegungen ohne Messgerät nach optischen Anzeichen zu bestimmen. Er teilte die Windstärken nach den zu Land und zur See sichtbaren Auswirkungen in 12 Stufen ein - im Jahre 1949 auf 17 Stufen erweitert - die von "Windstille" bis zum "Orkan" bestimmte Bezeichnungen enthielten. Zu Ehren des englischen Admirals wird das Polarmeer nördlich von Alaska Beaufort-See genannt. |
Auf den Wetterkarten sieht man auch vielfach die folgenden Symbole für die Windstärken: